Schwerpunkt Mensch · Technik · Organisation

Sollten Sie bereits in dem Schwerpunkt „Mensch - Technik - Organisation“ eingeschrieben sein, so können Sie im Wintersemester 2025/26 als Ersatz für die beiden Kernfächer die englischen Veranstaltungen "Human Factors Engineering I (workplace design)" und „Human Factors Engineering II (organizational design)“ hören. Sollten Sie diese Veranstaltungen im Rahmen Ihres Bachelorstudiums belegen, ist natürlich eine erneute Wahl im Masterstudium ausgeschlossen. Eine Neueinschreibung in dem Schwerpunkt ist ab sofort nicht mehr möglich. In Ausnahmefällen kann es möglich sein einen außerplanmäßigen Schwerpunktplan zu erstellen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unser Sekretariat. 

Im Maschinenbau spielt der Mensch oft eine zentrale Rolle – sei es, weil er ergonomische Produkte nutzen möchte oder weil er als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in einem Arbeitssystem zu berücksichtigen ist.

Ergonomie
Der Schwerpunkt adressiert, wie Arbeitsplätze und Mensch-Maschine-Schnittstellen nutzergerecht zu gestalten sind. Dazu gehört auch die schädigungsfreie Gestaltung der Arbeitsumwelt (z. B. Lärm, Beleuchtung). Außerdem gewinnen Sie einen Einblick in arbeitswirtschaftliche/-rechtliche Fragen (z. B. Entgeltfindung).

Arbeitsorganisation
Im Schwerpunkt werden relevante Personalthemen (z. B. Personalauswahl, Mitarbeiterführung, Arbeitszufriedenheit) sowie ausgewählte Bereiche des Produktionsmanagements (z. B. Produktionssysteme, Lean Management, Planung von Montagelinien) behandelt.

Empirische Methoden
Sie lernen darüber hinaus auch empirische Methoden zur Datenerhebung und statistischen Auswertung kennen. Damit sie die Methoden auch anwenden können, sind Laboreinheiten vorgesehen (z. B. Eyetracking, physiologische Messung von Beanspruchung, CAD-Software zur Menschmodellierung).

Wer kann den Schwerpunkt hören?

Der Schwerpunkt muss gewählt werden, wenn Sie Produktionstechnik vertiefen. Darüber hinaus kann der Schwerpunkt im Master Allgemeiner Maschinenbau und in den Vertiefungen Energie- und Umwelttechnik, Fahrzeugtechnik sowie Produktentwicklung und Konstruktion gewählt werden. Unabhängig von der Schwerpunktwahl können Sie selbstverständlich Ihre Masterarbeit am ifab schreiben.
Wenn Sie Mechatronik und Mikrosystemtechnik, Theoretischer Maschinenbau oder Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme vertiefen, können Sie den Schwerpunkt nicht wählen und auch Ihre Masterarbeit nicht am ifab anfertigen. Ebenso können Sie den Schwerpunkt leider nicht im Bachelorstudium wählen. Sie können aber sehr gerne Ihre Bachelorarbeit bei uns schreiben!

Welche Veranstaltungen gehören zu dem Schwerpunkt?

Einen Überblick über die Veranstaltungen des Schwerpunkts gibt die untenstehende Tabelle. Die Kernfächer AW I bis III ergänzen sich gut; sie müssen aber nicht aufeinanderfolgend gehört werden.

Bitte beachten Sie...
AW-I/II können in einem Semester gehört werden: AW-I findet wöchentlich vierstündig in der ersten Semesterhälfte statt, während AW-II in der zweiten Semesterhälfte startet. Um Laborübungen durchführen zu können, ist die Teilnehmerzahl in AW-III beschränkt.
Sie können AW-I auch als Wahlpflichtfach im Masterstudium hören; ebenso können Sie AW-II als Wahlfach Wirtschaft/Recht belegen.

Kat. Vorlesung Dozent SWS LP Sem.
K Arbeitswissenschaft I: Ergonomie Deml 2 4 W
K Arbeitswissenschaft II: Arbeitsorganisation Deml 2 4 W
E* Arbeitswissenschaft III: Empirische Methoden Deml 2 4 S
E Humanorientiertes Produktivitätsmanagement:
Management des Personaleinsatzes
Stock 2 4 W/S
E Digitale Transformation von Industrieunternehmen Dommermuth 2 4 W
E Fahrzeugergonomie Ehrhardt 2 4 S
E Leadership and Management Development Ploch 2 4 S
E Produktivitätsmanagement in ganzheitl. Prod.systemen Stowasser 2 4 S
E Sicherheitstechnik Kany 2 4 S
E Technisches Design in der Produktentwicklung Schmid 2 4 S

K Kernfach
E Ergänzungsfach
E* Ergänzungsfach, das auch als Kernfach belegt werden kann