| Bemerkungen |
- Ziele und Rahmenbedingungen der Produktionsplanung und -steuerung
- Strategien der Arbeitssteuerung
- Fallbeispiel: Fertigung von Fahrrädern
- FASI-Plus: Fahrradfabrik-Simulation zur Produktionsplanung und -steuerung
- Simulation der Auftragsabwicklung in einem Rechnermodell
- Entscheidungsfindung zur Betriebsauftragssteuerung und Kaufteilbeschaffung
- Auswertung der Rückmeldedaten aus Betriebsdatenerfassung und Betriebsabrechnung
- Realisierungsaspekte der Produktionsplanung und -steuerung
Voraussetzungen:
- Kompaktveranstaltung
- Teilnehmerbeschränkung; die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung
- Voranmeldung über ILIAS erforderlich
- Anwesenheitspflicht in gesamten Vorlesung
Empfehlungen:
- Kenntnisse in Produktionsmanagement/Betriebsorganisation/Industrial-Engineering erforderlich
- Arbeits- und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vorteilhaft
- Kenntnisse der Betriebs-/Wirtschaftsinformatik nicht erforderlich, aber hilfreich
Lernziele:
- Lerninhalte zum Thema "Produktionsmanagement" vertiefen
- Kenntnisse über die Produktionsplanung und -steuerung erweitern
- Grundlegende Techniken der Modellierung und Simulation von Produktionssystemen verstehen
|
| Voraussetzungen |
- Kompaktveranstaltung
- Teilnehmerbeschränkung; die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung
- Voranmeldung über ILIAS erforderlich
- Anwesenheitspflicht in gesamten Vorlesung
Empfehlungen:
- Kenntnisse in Produktionsmanagement/Betriebsorganisation/Industrial-Engineering erforderlich
- Arbeits- und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vorteilhaft
- Kenntnisse der Betriebs-/Wirtschaftsinformatik nicht erforderlich, aber hilfreich
|
| Literaturhinweise |
Das Skript und Literaturhinweise stehen auf ILIAS zum Download zur Verfügung.
|
| Lehrinhalt |
- Ziele und Rahmenbedingungen der Produktionsplanung und -steuerung
- Strategien der Arbeitssteuerung
- Fallbeispiel: Fertigung von Fahrrädern
- FASI-Plus: Fahrradfabrik-Simulation zur Produktionsplanung und -steuerung
- Simulation der Auftragsabwicklung in einem Rechnermodell
- Entscheidungsfindung zur Betriebsauftragssteuerung und Kaufteilbeschaffung
- Auswertung der Rückmeldedaten aus Betriebsdatenerfassung und Betriebsabrechnung
- Realisierungsaspekte der Produktionsplanung und -steuerung
|
| Arbeitsbelastung |
Kompaktveranstaltung.
Die Vorlesung hat einen Arbeitsaufwand von 120 h (=4 LP).
|
| Ziel |
- Lerninhalte zum Thema "Produktionsmanagement" vertiefen
- Kenntnisse über die Produktionsplanung und -steuerung erweitern
- Grundlegende Techniken der Modellierung und Simulation von Produktionssystemen verstehen
|
| Prüfung |
Ergänzungsfach: mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)
Wahlfach: mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)
|