Lena Kölmel, M. Sc.

Lena Kölmel, M. Sc.

  • Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation
    Engler-Bunte-Ring 4
    76131 Karlsruhe

Lebenslauf

seit November 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifab
2016 - 2019 Masterstudium an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft
2012 - 2016 Bachelorstudium an der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg im Fach Psychologie

 

Veröffentlichungen


„Hey KI, wie funktioniert ChatGPT?“ – Interaktive Lernerfahrung mittels Web-basierter Anwendung zur Vermittlung der Funktionsweise von LLMs
Kölmel, L.; Kluy, L.; Cao, Y.; Ma, J.; Sen, S.; Deml, B.
2025. Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit, 6 S., GfA-Press
Unterstützung bei der menschenzentrierten Einführung KI-basierter Systeme: Eine Checkliste als praxisnahes Instrument
Kölmel, L.; Kluy, L.; Deml, B.
2024. 70. GfA-Frühjahrskongress - Leitthema "Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung", Stuttgart, Article no: B.4.1, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA)
Discovery: an Explainable AI Powered Academic Search Engine for Knowledge Workers
Weitemeyer, R.; Ma, J.; Cao, Y.; Sen, S.; Beyer, J.; Kölmel, L.
2023. Proceedings of the Upper-Rhine Artificial Intelligence Symposium, 134–142, Université de Haute-Alsace. doi:10.60643/urai.v2023p134
Mensch-Roboter-Kollaboration in der Praxis : Einsatzfelder, Potenziale und Akzeptanz aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive
Boenisch, P.; Deml, B.; Kölmel, L.; Pfeifer, Y.; Weber, M.-A.
2022. Joh. Heider Verlag
Mensch-Roboter-Kollaboration in KMU – Potenziale identifizieren, analysieren und realisieren
Kluy, L.; Kölmel, L.; Alt, B.; Baumgartner, M.; Deml, B.; Hornung, L.; Katic, D.; Kinkel, S.; Kopp, T.; Lorenz, M.; Nicolai, P.; Riedel, N.; Schäfer, A.; Wurll, C.
2022. Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1 – Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial". Hrsg.: V. Nitsch, 55–97, Springer Vieweg. doi:10.1007/978-3-662-64803-2_3
Social Sharing of Political Disinformation: Effects of Tie Strength, Message Valence, and Corrective Information on Evaluations of Political Figures
Schaewitz, L.; Flanagin, A. J.; Hoss, T.; Kölmel, L.; Metzger, M. J.; Winter, S.; Krämer, N. C.
2022. Western Journal of Communication, 87 (2), 173–195. doi:10.1080/10570314.2022.2100471
Aufgabenallokation in der Mensch-Roboter-Kollaboration: Der Einfluss externer Agenten und verschiedener Zielkriterien auf Zufriedenheit und Akzeptanz
Kölmel, L.; Kluy, L.; Chastellier, J.; Riedel, N.; Deml, B.
2021. 67. GfA-Frühjahrskongress Arbeit HUMAINE gestalten (GfA 2021), Online, 3.–5. März 2021
  • Liebherr, M., Antons, S., Kölmel L., & Brand, M. (2019). Switching attentional demands - On the relevance of impulsivity, working memory, and basic attentional functions. Poster Session presented at the Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP) (p. 47). London, UK.
  • Rösner, L., Flanagin, A. J., Heidemann, R., Hoss, T., Kölmel, L., Krämer, N. C., Metzger, M. J., & Winter, S. (2019, May). Social sharing of political disinformation: Effects of tie strength, message valence, and corrective information on evaluations of political figures. Paper presented at the annual conference of the International Communication Association. Washington, D.C., USA. 
  • Ostendorf, S., Kölmel, L., & Brand, M. (2019). Disclosing personal information on social media – The interacting role of trust in service providers and online-specific fear of missing out. Work in Progress presented at the International Conference on Social Media and Society (SMS) (p. 9). Toronto, Canada.